AKTUELL
Übersichtsarbeit zu Anwendungen von wIRA beim Menschen
MEHR
KONTAKT
Wir sind sehr an Ihrer Meinung und Information interessiert, bitte benutzen Sie unser
FEEDBACK-FORMULAR
AKTINISCHE KERATOSEN

Aktinische Keratosen werden als Vorstufen von Hautkrebs (Präkanzerosen) oder nach zunehmend häufigerer Lesart auch als manifestes Frühstadium von Hautkrebs (carcinoma in situ) betrachtet.
Da sie sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ( ~20 %) zu bösartigen Tumoren entwickeln, müssen sie behandelt werden.
Die Photodynamische Therapie von aktinischen Keratosen
Die photodynamische Therapie (PDT) mit sichtbarem Licht und wIRA ist eine hochwirksame, gut verträgliche Therapieform, mit der auch größere Flächen oder für eine Operation schwer zugängliche Stellen behandelt werden können, ohne dass entstellende Narben zurück bleiben. Bei der PDT werden speziell die entarteten Zellen mit einem Photosensibilisator lichtempfindlich gemacht und dann durch intensive Bestrahlung mit rotem Licht und wIRA zerstört. Gesundes Gewebe wird dabei nicht geschädigt.
Anwendung
Die PDT muss vom Arzt (Hautarzt) durchgeführt werden, der die genaue Vorgehensweise und die Zeitvorgaben bestimmt. Schematisch kann man es folgendermaßen beschreiben: Nach lokalem Auftragen eines Gels oder einer Salbe, die den Photosensibilisator enthält, wird nach der Einwirkungszeit (üblicherweise einige Stunden) mit Licht geeigneter Wellenlänge und gleichzeitig mit wIRA belichtet (12-20 min). Studien zeigen, dass man in über 70 % der Fälle nur einmal bestrahlen muss, um das betroffene Areal zu therapieren. Sollten eine oder mehrere Wiederholungen der Therapie nötig sein, ist das ohne Schädigung leicht möglich.
- ÜBERSICHT ÜBER THERAPIEN & STICHWÖRTER
- WUNDEN
- WARZEN
- RHEUMA / ARTHROSE
- HALS-NASEN-OHREN
- AKTINISCHE KERATOSEN
- VETERINÄRMEDIZIN
- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Akne papulopustulosa
- Aktinische Keratose
- Anästhesiologie
- Arthritis
- Arthrose
- Basaliom
- Bechterew (Morbus Bechterew)
- Bewegung, Kombination mit
- Bluterguss (Hämatom)
- Chemotherapie, Kombination mit
- Darmmotilität (Darmtätigkeit)
- Darmtätigkeit (Darmmotilität)
- Depression
- Entzündung
- Fettverteilung, Beeinflussung der
- Fibromyalgie
- Flüssigkeitsabgabe
- Flüssigkeitsansammlung (Serom)
- Ganzkörperhyperthermie
- Gürtelrose (Herpes Zoster)
- Hämatom (Bluterguss)
- Hals-Nasen-Ohren
- Herpes labialis (Lippenherpes)
- Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Hexenschuss (Rückenschmerz, Lumbago)
- HNO
- Hypersekretion
- Hyperthermie, lokale
- Hyperthermie, systemische (Ganzkörperüberwärmung)
- Hypothermie (Unterkühlung)
- Infektabwehr, Infektion
- Intensivmedizin
- Lichtschaden der Haut (Aktinische Keratose)
- Lippenherpes (Herpes labialis)
- Literatur
- Lumbago (Hexenschuss)
- Morbus Bechterew
- Morphea
- Muskelhartspann (Myogelose)
- Myogelose (Muskelhartspann)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Neonatologie (Neugeborenenlehre)
- Neurologie
- Onkologie
- Operationswunde
- Orthopädie
- PDT (Photodynamische Therapie)
- Photodynamische Therapie (PDT)
- Physiotherapie
- Psychiatrie
- Regeneration (allgemein)
- Regeneration nach Sport
- Resorptionsverbesserung
- Rheumatische Erkrankung
- Rückenschmerz (Lumbago)
- Schmerzminderung
- Sekretion
- Serom
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- Sklerodermie
- Sportmedizin
- Strahlentherapie, Kombination mit
- Überwärmung, lokale
- Überwärmung, systemische (Ganzkörperüberwärmung)
- Ulkus cruris (Unterschenkelulkus)
- Unterkühlung (Hypothermie)
- Unterschenkelgeschwür (Unterschenkelulkus)
- Unterschenkelulkus (Unterschenkelgeschwür)
- Verbrennungswunde
- Verspannung (Myogelose)
- Veterinärmedizin
- Warze
- Wunde
- Wunde, akute
- Wunde, chronische
- Wunde, Operationswunde
- Wunde, Unterschenkelgeschwür
- Wunde, Verbrennungswunde
- Zelluläre Wirkungen
- Zoster (Gürtelrose)
- GLIEDERUNG
- 1Abbreviated English Review
- 2Detaillierte deutsche Übersicht
- 2.1Geschichte
- 2.2Physik, Technik, Wirkungsweise
- 2.3Allgemeine Aspekte bei klinischen Anwendungen
- 2.4Klinische Anwendungen
- 2.4.1Wunden
- 2.4.1.1Therapie akuter Wunden
- 2.4.1.1.1Akute Operationswunden (Studie der Universitätsklinik Heidelberg, Klinik für Chirurgie)
- 2.4.1.1.2Akute Operationswunden (Studie der Technischen Universität München, Klinik für Chirurgie)
- 2.4.1.1.3Schwerbrandverletzte Kinder (Studie des Kinderkrankenhauses Park Schönfeld, Kassel, Klinik für Kinderchirurgie)
- 2.4.1.1.4Experimentelle Wunden (Studie der Universitätsmedizin Charité Berlin, Klinik für Dermatologie)
- 2.4.1.1.5Weitere Aspekte und Perspektiven bei akuten Wunden, bei Wundseromen und persistierenden postoperativen Schmerzen
- 2.4.1.2Therapie chronischer Wunden
- 2.4.1.2.1Chronische venöse Unterschenkelulzera (Studie in Basel)
- 2.4.1.2.2Chronische venöse Unterschenkelulzera (Studie der Universität Tromsø/Norwegen und des Krankenhauses in Hillerød/Dänemark)
- 2.4.1.2.3Chronische venöse Unterschenkelulzera (Studie der Universität Freiburg, Klinik für Dermatologie)
- 2.4.1.3Weitere wundbezogene Indikationen
- 2.4.2Andere Hauterkrankungen
- 2.4.2.1Vulgäre Warzen
- 2.4.2.2Andere virusbedingte Hauterkrankungen
- 2.4.2.3Spezielle Infektionen
- 2.4.2.4Sklerodermie und Morphea
- 2.4.2.5Narben (Keloide)
- 2.4.2.6Akne papulopustulosa
- 2.4.2.7Resorptionsverbesserung topischer Dermatika und Substanzen
- 2.4.2.8Photodynamische Therapie (PDT) mit wIRA und sichtbarem Licht (VIS) bei aktinischen Keratosen und oberflächlichen Basaliomen
- 2.4.3Physiotherapie, Sportmedizin und Orthopädie
- 2.4.4Simultane Kombination mit Bewegung
- 2.4.5Weitere Bereiche
- 2.4.5.1Neonatologie
- 2.4.5.2Anästhesiologie und Intensivmedizin
- 2.4.5.3Neurologie
- 2.4.5.4Hals-Nasen-Ohren (HNO)
- 2.4.5.5Onkologie
- 2.4.5.6Psychiatrie
- 2.4.6Ganzkörperhyperthermie mit wIRA
- 2.5Veterinärmedizin
- 3Literatur
- 3.1Übersichtsarbeiten über klinische Anwendungen von wIRA
- 3.2Übersichtsarbeiten zu wIRA bei Wunden
- 3.3Ausführliche Übersicht zu wIRA bei Wunden in drei zusammengehörigen Publikationen
- 4Einzelnachweise
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN ZUR WÄRMETHERAPIE
ZELLFORSCHUNG
„LEBENDE WESEN KÖNNEN WACHSEN, SICH SELBST VERMEHREN. LEBEN ERZEUGT KOMPLEXE, GEORDNETE STRUKTUREN. DABEI VERWENDETE ENERGIE KOMMT AUS DEM SONNENLICHT.“
Nobelpreisträgerin
Prof. Nüsslein-Volhard
„DER MENSCH IST EIN SONNENWESEN.“
Prof. Dr. Herbert Fischer